TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Weitere Ausstattung

Viele weitere Funktionen machen den Topfield zu einem universell einsetzbaren Sat-Receiver. Hervorzuheben sind da vor allem der eingebaute Videotext-Dekoder, der schnell arbeitet und mit jedem Bildgerät zusammenarbeitet. So kommt man auch in den Genuss der Textinformationen, falls das Bildgerät keinen eigenen Textdekoder bietet. Gerade bei Projektoren ist dies ja in der Regel der Fall. Komfortabel gestaltet sich die umfangreich Bild-im-Bild-Funktion. Auf Wunsch kann ein zweites Programm als kleines Bild eingeblendet werden. Als Position hierfür lässt sich eine Bildecke frei wählen. Zudem stehen zwei Größen der Einblendung bereit. Auch hierbei erweisen sich die zwei Tuner als echter Vorteil. Sowohl das Hauptbild als auch das Bild-im-Bild können völlig unabhängig gewählt und umgeschaltet werden. Beginnt nun die Sendung, die man im „Nebenbild“ erwartet und dessen Programm man beobachtet hat, genügt ein Tastendruck und Bild und Ton werden mit dem „Hauptbild“ getauscht.

Schaut man sich Aufzeichnungen an, bietet der Topfield viele komfortable Möglichkeiten. Während der Wiedergabe lassen sich Bookmarks setzen, über die man im Nachhinein gewünschte Stellen sehr schnell finden und anspringen kann. Aus einer vorhandenen Aufzeichnung kann man einzelne Passagen herausschneiden oder sogar kopieren. So wird ermöglicht, dass auf einfachstem Wege z.B. die Werbung aus einem Film herausgeschnitten wird. Sind viele Aufzeichnungen auf der Platte, hilft die übersichtliche Dateiliste weiter. Mit nur einem Tastendruck wird diese aufgerufen und man sieht sofort alle aufgenommenen Programme. Die Filmnamen werden dabei direkt aus dem EPG übernommen, können jedoch manuell geändert werden. Ähnlich wie auf einem Rechner kann man sich eine Datenstruktur anlegen und seine Aufzeichnungen in Ordnern verwalten. Dies fördert die Übersichtlichkeit und das schnelle Wiederfinden eines Filmes.

Bild-im-Bild: ein zweites Programm kann als kleines Bild eingeblendet werden
Dabei kann die Position des "Nebenbildes" verändert werden
Die gespeicherten Programme können übersichtlich in Ordnern abgelegt werden
Bookmarks sieht man als kleine grüne Rauten und helfen beim Finden von vorgemerkten Passagen
Der Topfield bietet einen eingebauten Videotext-Dekoder
Soll ein Filmausschnitt gelöscht werden, markiert man diesen zunächst. In der Balkengrafik ist dies als dunkle Fläche zu sehen
Previous Next
  • Einleitung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Anschlüsse Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Installation Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Aufnehmen und Anschauen
  • Time-Shift Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Bedienung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Weitere Ausstattung Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Unbegrenzte Möglichkeiten Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Netzwerk und WLAN Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Technische Daten Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Testergebnis Topfield TF6000PVR Sat-Receiver
  • Optimale Satkabelverbindungen/Satstecker
 
Weitere Ausstattung
+ Videotext
+ Bild-im-Bild
+ Bookmarks
+ Schneiden und kopieren
+ übersichtliche Archivierung
 
Testbericht

Epson EF-21 und EF-22
Zwei praktische mobile Beamer im Test

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuBoxx B-70 im Test:
Bassstarker Standlautsprecher mit großem Klang zum kleinen Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuGo! ONE + im Test:
Neuauflage vom mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit UKW- und DAB-Radio

weiterlesen...
Testbericht

Der XORO DAB 800 im Test:
Outdoor-Radio kombiniert mit Bluetooth-Lautsprecher

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:
Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten