TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bearbeiten, Editieren und Überspielen

Durch den Komfort einer Festplatten- und DVD-Aufzeichnung lassen sich auch nach der Aufnahme die einzelnen Titel bearbeiten und editieren. Indexbilder können verändert werden, Titelname und Kategorie den eigenen Wünschen angepasst und natürlich einzelne Aufnahmen gelöscht werden. Großer Vorteil ist jedoch die Möglichkeit , einzelne Sequenzen einer Aufnahme zu löschen oder Wiedergabelisten anzulegen. Die umfangreichsten Möglichkeiten bieten hier die Festplatte, die DVD-RAM und die DVD-RW (VR-Modus). Von aufgenommenen Sendungen können Wiedergabelisten angelegt werden, die dann auf Knopfdruck abgespielt werden. Praktisch, wenn man vom selbstgedrehten Urlaubsfilm eine Version für die Freunde und eine für die Schwiegermutter machen möchte. Das Original wird dabei nicht verändert und bleibt in voller Länge auf der Platte oder Scheibe. In einem übersichtlichen Bildschirmmenü gibt man einfach die Start- und Stoppzeiten der gewünschten Szenen an. Wiedergabelisten lassen sich dann auch aus unterschiedlichen Titeln zusammenstellen.

Unerwünschte Szenen lassen sich durch Wiedergabelisten überspringen...
...oder auf DVD-Ram und DVD-RW (VR) gleich ganz löschen

Schnell schätzen lernen wird man zudem die Möglichkeit, bestimmte Szenen vollständig aus einem Film herauszuschneiden. Denkt man einfach an die unendlich vielen und langen Werbeblöcke gerade der privaten Sendeanstalten. Markieren – bestätigen – weg. Leider bietet der JVC diese Funktion nicht im Festplattenbetrieb an – hier greift man dann auf die oben beschriebenen Wiedergabelisten zurück.

Sind alle Szenen in der gewünschten Form und die Wiedergabelisten erstellt, ist die Aufnahme blitzschnell auf der DVD archiviert. JVC bietet dazu die HighSpeed Überspielung mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit an. Mit der Option „Just“ passt der MH50 die Qualitätsstufe der Überspielung der Länge des Films optimal an.

Für stolze Besitzer einer digitalen Kamera bietet sich der JVC dank des DV-Eingangs an der Gerätefront an. Schließt man hier seinen Camcorder an, wird dieser automatisch erkannt und in den Grundfunktionen gesteuert. Einfacher kann eine Kopie des Urlaubsfilms nicht erfolgen.

 

Previous Next
  • Einleitung JVC DR-MH50
  • Installation und Grundeinstellung JVC DR-MH50
  • Anschlüsse JVC DR-MH50
  • Anschlüsse im Detail JVC DR-MH50
  • Festplatten-Aufnahme JVC DR-MH50
  • DVD-Aufnahme JVC DR-MH50
  • Sat-Aufnahme JVC DR-MH50
  • Datenbank-Navigation JVC DR-MH50
  • Bearbeiten, Editieren und Überspielen
  • Bedienung JVC DR-MH50
  • Bild und Ton JVC DR-MH50
  • Ausstattung JVC DR-MH50
  • Testergebnis JVC DR-MH50
Bearbeiten, Editieren
+ Kopie mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit
+ Erstellung von Wiedergabelisten
+ Bitraten-Optimierung für Kopien von Festplatte auf DVD
+ komfortables Kopieren vom Camcorder
– Löschen von Szenen nicht auf der Festplatte möglich
 
Testbericht

Nubert nuBoxx B-70 im Test:
Bassstarker Standlautsprecher mit großem Klang zum kleinen Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Philips 65OLED809 im Test:
Kontrastmeister mit besten Farben und dreiseitigem Ambilight

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Der ultimative Partysound!
LG XBOOM XL9T im Test

weiterlesen...
Testbericht

Sonoro Meisterstück Gen. 2 im Test:
All-In-One-Musiksystem mit Style-Faktor

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten