TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Installation und Grundeinstellung

Sender-Einstellung

Nach der automatischen Installation sind alle Programme in sinnvoller Reihenfolge gespeichert

Nach Verbindung des DR-MH50S mit dem Fernseher und weiteren externen Geräten wie Sat-Receiver oder Surround-Anlage müssen alle Grundeinstellungen erledigt werden. JVC löst dies auf bekannte Weise mit einer nahezu vollautomatischen Installation. Beim allerersten Einschalten des Gerätes benötigt er ca. 50 Sekunden, um sich zu initialisieren. Danach kann der JVC-Rekorder gestartet werden. Auf dem Bildschirm erscheint das Menü für die automatische Sendersuche. Lediglich länderspezifische Einstellungen müssen manuell erledigt werden. Nach Eingabe startet der automatische Sendersuchlauf und speichert alle empfangbaren Programme in sinnvoll sortierter Reihenfolge und mit Sendernamen versehen ab. Änderungen dieser automatischen Installation sind manuell möglich, jedoch in der Regel nicht notwendig.

 

TV-Link

Noch einfacher funktioniert die Grundeinstellung mit TV-Link. Ist der angeschlossene Fernseher ebenfalls mit dieser Option ausgestattet, übernimmt der Rekorder die exakte Sendereinstellung und –reihenfolge vom Fernsehgerät. Einzige Voraussetzung hierfür ist die Verbindung zwischen beiden Geräten mit voll beschaltetem 21-poligem Scart-Kabel. TV-Link bietet aber noch weitere Funktionen, die die tägliche Bedienung vereinfachen. So wird zum Beispiel bei jedem Wiedergabestart des JVC-Rekorders der Fernseher automatisch eingeschaltet und auf den richtigen Eingang eingestellt. Beim Ausschalten geschieht dies in umgekehrter Reihenfolge. Die Direct-Rec-Funktion ermöglicht es, die momentan im Fernsehen betrachtete Sendung unmittelbar aufzunehmen.

Konfiguration der Anschlüsse

Wichtig: um bestmögliche Bildqualität zu erzielen, müssen die Scartbuchsen
konfiguriert werden

Damit ein so hochwertiges Gerät wie der DR-MH50 auch die richtige Qualität auf den Bildschirm bringt, ist es notwendig, weitere Grundeinstellungen durchzuführen. Dies betrifft in erster Linie die Konfiguration der Scart-Buchsen. Im Auslieferzustand sind diese auf eine FBAS-Verbindung (Video) eingestellt, die von allen Möglichkeiten die Schlechteste ist und nur im äußersten Notfall verwendet werden sollte. In der Qualitätsstufe sollte man immer die Reihenfolge: Komponente, RGB, S-Video, FBAS wählen. Bei herkömmlichen Röhrenfernsehern ist hier RGB oder S-Video die richtige Wahl, hochwertige Geräte und viele Projektoren verstehen sich mittlerweile auch auf das Komponenten-Signal. Für die progressive Wiedergabe einer DVD ist dieser Anschluss Pflicht.

Achtung: in vielen Fällen muss auch der Fernseher auf die entsprechende Norm eingestellt werden.

Previous Next
  • Einleitung JVC DR-MH50
  • Installation und Grundeinstellung JVC DR-MH50
  • Anschlüsse JVC DR-MH50
  • Anschlüsse im Detail JVC DR-MH50
  • Festplatten-Aufnahme JVC DR-MH50
  • DVD-Aufnahme JVC DR-MH50
  • Sat-Aufnahme JVC DR-MH50
  • Datenbank-Navigation JVC DR-MH50
  • Bearbeiten, Editieren und Überspielen
  • Bedienung JVC DR-MH50
  • Bild und Ton JVC DR-MH50
  • Ausstattung JVC DR-MH50
  • Testergebnis JVC DR-MH50
Installation
+ vollautomatische Sendersuche
+ TV-Link
+ einfache Handhabung
– Ausgangssignal in der Werkseinstellung FBAS
 
Empfangen Sie Ihr Fernsehprogramm über eine externe Set-Top-Box wie zum Beispiel einen digitalen Satelliten-Receiver wird der JVC-Rekorder keinen Sender finden und glaubt bei jedem Einschalten, dass er die Grundeinstellung der Sendersuche ausführen müsste. Umgehen Sie dies, indem Sie manuell einen einzigen Sender programmieren, auch wenn es diesen gar nicht gibt. Einfach in der manuellen Installation das ersten Programmplatz auf einen x-beliebigen Kanal einstellen.
 
TV-Link ist nicht nur auf JVC-Geräte beschränkt. Andere Hersteller nennen diese Funktion Easylink, Megalogic, Smartlink, Q-Link oder Datalogic. Hierunter verbergen sich im Wesentlichen immer die gleichen Grundfunktionen, die auch herstellerübergreifend kompatibel sind.
Testbericht

Canton Karat GS Edition im Test:
Klassiker im Bauhaus-Design mit seitlichen Basstreibern

weiterlesen...
Testbericht

Hisense PT1 im Test:
Der Champion unter den Laser-TVs

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-TW840 im Test:
Kompakter Beamer, hell und günstig

weiterlesen...
Testbericht

sonoro Platinum Automatic EAS im Test:
Plattenspieler mit USB-Anschluss und Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

Perlisten R5m im Test
High-End-Kompaktmonitor mit einzigartiger Technik und THX Dominus-Siegel

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten