TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

DVD-Rekorder

Aufnahmen auf DVD erledigt der JVC genauso einfach wie auf Festplatte. Mitschnitte können sowohl manuell als auch in Abwesenheit über den Timer gesteuert werden. Der DR-MH50 versteht sich auf die Formate DVD-RAM, DVD-RW und DVD-R. Mit den wiederbespielbaren Scheiben DVD-RW sind sowohl Aufnahmen im Video- als auch im flexibleren VR-Modus möglich.

Qualitätsstufen

Wieviel Restzeit Ihnen zur Aufnahme bleibt, zeigt das Rec-Mode-Menü

Der DVD-Rekorder bietet fünf verschiedene Aufnahme-Modi, die von XP mit einer Datenrate von 10Mbps und einer Aufnahmedauer von einer Stunde bis zum FR 480-Modus mit einer Kapazität von 8 Stunden reichen. Sehr schön gelöst hat JVC den flexiblen FR-Modus. Hier kann man je nach Länge der Sendung eine Zeit zwischen 60 Minuten und 6 Stunden im Fünf-Minuten Takt einstellen. Das Programm wird dann je nach Laufzeit in bestmöglicher Qualität aufgezeichnet. Gerade bei Spielfilmen, die etwas über zwei Stunden dauern, bietet sich dieser Modus an, da man dann nicht gleich auf die wesentlich schlechtere 4-Stunden Variante ausweichen muss. Desweiteren bietet der JVC noch die FR 420 und FR 480 Funktionen für 7 bzw. 8 Stunden Aufzeichnung auf einer Scheibe.

Live Memory

Während Live-Memory kann das aktuelle Fernsehbild eingeblendet werden

Genauso wie auf der Harddisk ist auch die DVD-Sektion in der Lage, eine Sendung abzuspielen, während man sie weiter aufzeichnet. Dies ist jedoch systembedingt nur mit der DVD-RAM möglich. Die nutzerfreundliche Temporäraufzeichnung und somit das Anhalten des laufenden Programms erlaubt dagegen nur die Festplatte.

 

Formate

Für welches Aufnahmemedium man sich letztendlich entscheidet, hängt im Wesentlichen von der späteren Verwendung ab. Universell einsetzbar und nahezu mit jedem Spieler kompatibel sind die einmal beschreibbaren DVD-Rs oder die wiederbespielbaren DVD-RWs. Allerdings muss man hierbei auf so komfortable Funktionen wie die Erstellung von Wiedergabelisten, das Schützen von Titel gegen unerwünschtes Löschen oder das komfortable Herausschneiden von Werbung verzichten. Das bietet dann die DVD-RAM und mit Einschränkungen die DVD-RW im so genannten VR-Modus. Nachteil hier: diese Scheiben lassen sich nur in den wenigsten Playern abspielen.

 

Wiedergabe

Als Player eingesetzt, versteht sich der JVC auf die Formate DVD-Video, DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD+RW, CD, VCD, SVCD sowie MP3-CDs und JPEG-CDs. Somit ist man fast immer auf der sicheren Seite und kann den MH50 sogar zur Fotoshow einsetzen. Die Progressive Scan Wiedergabe sorgt dabei für beste Bildqualität. Lediglich mit unserer selbstgebrannten Double-Layer DVD konnte sich der JVC nicht anfreunden.

Previous Next
  • Einleitung JVC DR-MH50
  • Installation und Grundeinstellung JVC DR-MH50
  • Anschlüsse JVC DR-MH50
  • Anschlüsse im Detail JVC DR-MH50
  • Festplatten-Aufnahme JVC DR-MH50
  • DVD-Aufnahme JVC DR-MH50
  • Sat-Aufnahme JVC DR-MH50
  • Datenbank-Navigation JVC DR-MH50
  • Bearbeiten, Editieren und Überspielen
  • Bedienung JVC DR-MH50
  • Bild und Ton JVC DR-MH50
  • Ausstattung JVC DR-MH50
  • Testergebnis JVC DR-MH50
DVD-Aufnahme
+ FR-Modus
+ DVD-RAM
+ 8-Stunden Langzeitaufnahme
+ viele Wiedergabeformate
– kein DVD+R/+RW
 
Qualtitäts-Einstellungen:

XP: Kopien von Mini-DV

SP. Alle Aufzeichnungen vom TV-Programm und Sendungen, die später einmal archiviert werden

LP: reicht bei Sendungen mit wenig Bewegung aus, Schärfe geht jedoch verloren.

EP: wenn die Speicherkapazität wirklich nicht mehr ausreicht (Daily Soap bei 8 Wochen Urlaub!)

Kopien auf DVD immer mit der bestmöglichen Qualitätsstufe anfertigen. Mit dem FR-Modus des JVC holt man hier immer das Optimum je nach Programmdauer heraus.
 
DVD-RWs müssen vor der Aufnahme formatiert werden, was beim JVC etwas mehr als eine Minute dauert. Da kann man schnell mal den Filmanfang verpassen. Also: neue Silberlinge sofort formatieren – dann sind sie immer blitzschnell einsatzbereit
Testbericht

Perlisten R5m im Test
High-End-Kompaktmonitor mit einzigartiger Technik und THX Dominus-Siegel

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

Canton Vento 80 im Test:
Eleganter Standlautsprecher für mittelgroße Räume

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten