TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bildqualität

Panasonic bietet im Internet einen eigenen Fotodienst an. Neben klassischen Papier-Abzügen können Sie auch Fotobücher oder Geschenkartikel wie Mousepads, Fototassen, Kalender und T-Shirts erwerben. Klicken Sie in das Bild um zum Panasonic-Fotodienst zu gelangen....

Getreu dem Motto „Entscheidend ist, was hinten rauskommt" wollen wir natürlich auch die qualitativen Resultate in Form von Papierabzügen unter die Lupe nehmen. Zur genauen Beurteilung geben wir die unbearbeiteten, digitalen Bilddaten in ein Fachlabor um großformatige Fotos entwickeln zu lassen. AV-Magazin entscheidet sich dabei bewusst für einen Entwicklungsdienst, der ohne Bildoptimierung arbeitet, da wir ja schließlich die unverfälschte, originalgetreue Ausbelichtung unserer FZ7-Daten wünschen. Die meisten kommerziellen Bilderdienste haben im Workflow eine vollautomatische, elektronische Bildoptimierung aktiviert, die Farbton- und Sättigung sowie Kontrast und Helligkeit automatisch anpasst. Je nach Auftraggeber sind die voreingestellten Setups mehr oder weniger aktiv. Um also das tatsächliche Rohmaterial beurteilen zu können, werden die Daten eins zu eins übermittelt und auf Papier belichtet. Um feinste Nuancen bezüglich Farbtreue, Kontrastumfang, Schärfe und Auflösung beurteilen zu können, entscheiden wir uns für das Klein-Posterformat von 20x30 Zentimeter. Als Testbilder dienen uns verschiedene Aufnahmen, die hinsichtlich Farb- und Kontrastumfang eine genau Beurteilung der ausbelichteten Kameradaten zulassen. Durch die große Bildinformationsfläche des Sechs-Megapixel-Chips ergeben sich zirka 240 Bildpunkte (ppi) pro Inch, was bei einem Kleinposter der Größe 20x30 cm ausreichend Detailvermögen zur kritischen Beurteilung feinster Nuancen bietet.

Bereits bei erster Sichtung der Fotos der Panasonic DMC-FZ7 fällt eine angenehme Farbgebung ins Auge. Das Blattgrün der Bäume wirkt sehr satt, Brauntöne der Rinde sehr realistisch. Himmelsblau und Wolkenweiß zeigen saubere Farbverläufe, ohne dabei überstrahlt zu wirken. Bei anspruchsvoller Hauttonwiedergabe muss sich Panasonics Digicam ebenfalls nicht verstecken. Bis auf eine dezente Rot-Stichigkeit gibt es auch bei gemäßigten Farbtönen keine Beanstandungen. Insgesamt scheint die Farbsättigung, also die Intensität der einzelnen Farben, ein wenig vorlaut - ist jedoch letztendlich reine Geschmacksache und kann im Kameramenü nachjustiert werden. Die vielen verschiedenen Helligkeitsabstufungen innerhalb der Wolkenstrukturen eignen sich hervorragend, um das werkseitig eingestellte Kontrastverhältnis der FZ7 zu testen. Sollte dieses zu hoch sein, verschwinden die einzelnen Silhouetten und Konturen der ineinandergehenden Wolkenmassen sehr schnell in einem einheitlichen Farbbrei. Nicht so bei unserem Testprobanden. Panasonics Kamera zeichnet filigrane Umrisse und Strukturen, kann selbst geringe Weisswerte darstellen. Unabhängig von der gewählten Brennweite zeigen sich nur minimale Bildverzerrungen, die oft bei kleinen Brennweiten auftreten. Auch das Schärfeverhalten ist dank der hervorragenden optischen Vergütung des Objektivs selbst bei großen Brennweiten, also im Super-Zoom-Bereich, noch gut. Dank des optischen Bildstabilisators können Schärfe und Verzeichnungen fast Brennweiten-unabhängig durch die Bank weg Bestnoten in dieser Preisklasse erhalten.

Die optischen Resultate der verschiedenen Motivprogramme können ebenfalls überzeugen. Je nach gewähltem Setup werden die einzelnen Aufnahme-Disziplinen mit Bravour gemeistert. Ob Baby-Modus, Nachtaufnahme oder Kerzenlicht-Setup, Panasonics Ingenieure haben ein funktionierendes Hilfesystem geschaffen, das sich durch seine qualitativen Ergebnisse auch auf großformatigen Papierabzügen erfolgreich behaupten kann.

Panasonics FZ7 kann den AV-Magazin-Qualitätstest also mit erhobenem Haupt verlassen. Gemessen an der Preisklasse zeigte sie auch im praktischen Anwendertest eine sehr gute Bildqualität.

Die drei Bildformate der Panasonic Lumix DMC-FZ7 im Vergleich

4:3-Format: Das klassische Digitalkameraformat
3:2-Format: Analoger Kleinbildfilm und digitale Spiegelreflexkameras besitzen dieses Sensor-Seitenverhältnis
16:9-Format: Optimal, um seine Bilder auf einem modernen Breitbild-Fernseher oder Projektor zu betrachten. TIPP: Landschaftsaufnahmen wirken bei diesem Seitenverhältnis besonders eindrucksvoll
Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
Testbericht

Mini-Beamer Loewe We. BEAM im Test:
Streaming im Westentaschenformat

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Real Blue NC 3 im Test:
Bluetooth-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling und hohem Tragekomfort

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuBoxx B-70 im Test:
Bassstarker Standlautsprecher mit großem Klang zum kleinen Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...
Testbericht

Philips H8000E im Test:
Nachhaltiger Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling und Spatial Audio

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten