TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Bedienung

Rundum schön. Panasonics Digitalkamera für ambitionierte Hobbyfotografen liegt mit ihren Proportionen, Abmessungen und Detailfeinheiten immer angenehm in der Hand. Der ausfahrbare Blitz und die logisch angeordneten Steuerungs-Tasten lassen eine schnelle Anpassung an verschiedene Aufnahmeanforderungen zu

Um die Vielzahl an Bedienelementen und Justagemöglichkeiten schnell auffinden zu können, sind alle wichtigen Tasten logisch angeordnet, selbst für markante Hände groß und griffig ausgeführt. Mit der deutlich lesbaren Beschriftung jeglicher relevanten Tasten und Regler stellt die FZ7 somit zu jeder Zeit einen schnellen und sicheren Zugriff auf alle wichtige Kameraparameter sicher.

Direkt um den Silber glänzenden Auslöseknopf befindet sich der Zoom-Ring. Mit ihm kann direkt das großzügig dimensionierte Linsensystem gesteuert werden. Vorteil dieser Knopf-Regler-Symbiose ist, dass Auslösung und Zoom-Stellung getätigt werden können, ohne den Zeigefinger bewegen zu müssen. Lediglich die Fingerkuppe muss wenige Millimeter Wegstrecke zurücklegen. Schnelle Aufnahme-Situationswechsel können so effektiv verfolgt und mit minimaler Verzögerung ausgelöst werden.

Zur Bildkontrolle und der Einstellung aller fototechnischen Parameter stehen zwei visuelle Schnittstellen auf der Rückseite des Kameragehäuses zur Verfügung. Ein großes 6,35-Zentimeter messender Flüssigkristall-Bildschirm sowie ein elektronischer Sucher. Mit seinen 114.000 Pixeln Auflösung ist der rückwärtige Kontrollbildschirm überaus scharf und lässt selbst die Beurteilung feinster Bilddetails zu. Schade nur, dass die Oberfläche stark spiegelt, somit bei sehr hellen Umgebungslicht-Verhältnissen schlecht lesbar wird. Ein Problem das praktisch alle Kamerahersteller haben, aber keiner in den Griff bekommen möchte. Denn durch eine mögliche Antireflexbeschichtung wird die Lichtdurchlässigkeit eines Display-Glases sehr eingeschränkt, das LC-Panel muss also mehr Leuchtkraft investieren um die gleiche Helligkeit zu erreichen, wie ein Bildschirm ohne Anti-Reflex-Beschichtung.

Um den Strom hungrigen großen LC-Bildschirm nicht die gesamte Batteriekapazität verschlingen zu lassen, sollte man auch mal den elektronischen Sucher benutzen. Dieser zeigt dieselben Informationen wie das große LC-Display an, verbraucht aber bei weitem weniger Strom, was letztendlich zu einer längeren Batterielaufzeit führt. In ihm werden alle Schriften und Piktogramme klar und deutlich angezeigt, für Brillenträger kann er sogar auf eine bestimmte Dioptrienzahl mittels seitlichem Drehrad justiert werden. Da der elektronische Sucher zirka 18 Millimeter über die Rückwand hinaus steht, kann man sein Auge bequem vor dem Minibildschirm positionieren und sogar längere Zeit angenehm hindurch sehen.

Setupmenüs zur Einstellung der umfangreichen Software- und Programmausstattung sind klar gegliedert und absolut selbsterklärend. Wem dennoch einige wichtige Fragen bezüglich der Programmvielfalt bleiben, kann beruhigt zu der ausführlichen aber einfach zu verstehenden Bedienungsanleitung greifen. Die gut bebilderte und in der Nutzeranwendung logisch aufgebaute Dokumentation gibt sehr schnell Aufschluss über verborgene Talente und Flexibilität der Kamera.

Menünavigation

Alles im Blickfeld. Die Menüstruktur der Lumix DMC FZ7 ist klar strukturiert und selbsterklärend. So können alle individuellen Kamera-EInstellungen jederzeit rasch geändert werden
Sämtliche Bildwiedergabe-Parameter werden gut lesbar und logisch angeordnet dargestellt. Selbst Gelegenheitsfotografen können durch die komfortable Bedienung jederzeit ihre getätigten Aufnahmen Kamera-intern bearbeiten oder eine Diashow erstellen
Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
 
Lumix DMC-FZ7
+ großer Brennweitenbereich
+ guter Bildstabilisator
+ sinnvolle Hilfsprogramme
+ geringes Gewicht
– klassenübliches Rauschverhalten
– zu hohe Farbsättigung
 
Testbericht

Canton SUB 501 im Test:
Amtlicher Kraftprotz für Wohnräume

weiterlesen...
Testbericht

LG 65QNED86T + Soundbar DS70TY im Test:
Perfektes Zusammenspiel bei Bild & Ton

weiterlesen...
Testbericht

XGIMI Horizon S Max im Test:
Smarter 4K-Projektor mit Autofokus und Dolby Vision

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuGo! ONE + im Test:
Neuauflage vom mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit UKW- und DAB-Radio

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut 3.0 DF53 im Test:
Schlanker Standlautsprecher mit Top-Klang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten