TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

M: Manueller Aufnahmemodus

Hier sind Sie Herr der Lage. Alle wichtigen Einstellungen werden manuell justiert. Die Kamera berechnet weder Verschlusszeit noch Blende. Dies ist dann besonders sinnvoll, wenn Sie außergewöhnliche Bildeffekte erreichen möchten. Weitere Einstellungen wie die 4-stufige Chip-Empfindlichkeit von ISO-80 bis ISO-400, Blitzaktivität, Bildstabilisator oder Fokussteuerung können bei diesem Programm selbst gewählt werden.

Makromodus

Möchten Sie besonders kleine Objektdetails Format-füllend ablichten und ganz nah am Geschehen sein, empfiehlt sich der Makromodus. Entsprechend dem gewählten Abstand zwischen Kameralinse und Objekt der Begierde, berechnet ein Chip die für diese Aufnahmesituation beste Verschlusszeit bei großmöglichem Blendenwert. Durch die verkleinerte Blendenöffnung (=hohe Blendenzahl) wird die Schärfentiefe vergrößert, was im Endeffekt zu mehr Detailreichtum im Foto führt. Grundlage dieses besonderen Aufnahmeprogramms ist die Problematik, dass sich die Tiefe des Schärfenbereiches mit abnehmender Distanz erheblich verkleinert. Je größer also Abbildungsmaßstab und das zu fotografierende Objekt sein sollen, desto geringer ist die Schärfentiefe, desto größer sollte der Blendewert sein.

Filmmodus

Bei dieser Reglerposition sind Sie der Regisseur. Mit der DMC-FZ7 können Sie Filme in drei verschiedenen Pixelgrößen und jeweils zwei Frameraten, sprich Bilder pro Sekunde, aufnehmen. Ob mit einer nativen 16:9-Wide-VGA-Auflösung von 480x848 Pixeln, Standart-VGA-Auflösung mit 640x480 Pixeln oder dem nativen iPod-Video-Format von 320x240 Pixeln, die mit der DMC-FZ7 aufgenommenen Filme im MOV-Format sehen sehr gut aus. Wer es gerne absolut ruckelfrei mag, sollte auf jeden Fall in den Film-Voreinstellungen auf 30 Bilder pro Sekunde schalten. Wenn die Kapazität der Secure-Digital-Speicherkarte ausreichend groß ist, können so echte kleine Filmkunstwerke mit der FZ7 gemacht werden. Für den guten Ton sorgt ein internes Mikrofon, das sich direkt links neben dem Autofokus-Hilfslicht auf der Vorderseite der Kamera befindet. Film ab!

Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
Testbericht

High End Plattenspieler Technics SL-1300G im Test:
Direkt angetrieben und musikalisch motiviert

weiterlesen...
Testbericht

Epson EH-LS800 Beamer im Test:
Ultrakurzdistanz-Beamer mit 4K, HDR und integrierter Soundbar

weiterlesen...
Testbericht

Escape P6 Air im Test:
Portables Musikstreaming auf höchstem Niveau!

weiterlesen...
Testbericht

Teufel KOMBO 62 und ULTIMA 40 im Test:
Stereo-Kombi zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Airy TWS Pro im Test:
In-Ear-Hörer mit adaptivem Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten