TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Sternenhimmel

Für Träumer und sachliche Himmelsforscher ist dieser besondere Hilfsmodus prädestiniert. Mit extrem langen Belichtungszeiten von bis zu 60 Sekunden und dem riesigen Zoomobjektiv können Sie selbst weit entfernte Himmelkörper eindrucksvoll sichtbar machen. Ähnlich dem Prinzip eines Weltraumteleskops sammelt der Bildsensor über den gesamten Aufnahmezeitraum einfallendes Licht auf. Durch diese Langzeitbelichtungen werden Sie Objekte zu sehen bekommen, die Sie mit bloßem Auge niemals betrachten könnten. Selbstverständlich ist auch hier ein stabiles Stativ sehr wichtig, da die kleinste Erschütterung innerhalb des Belichtungsvorganges zu unscharfen Bildern führt.

TIPP: Benutzen Sie den Selbstauslöser - so verhindern Sie schon bei der Auslöserbetätigung eine Erschütterung der Kamera!

Baby 1 und 2

Frisch gebackene Eltern werden sich über dieses nützliche Programm besonders freuen. Über das SCN-Menü können Sie die Geburtstage für bis zu zwei Babys eingeben. Wenn Sie im Anschluss die Bilder betrachten, wird das Alter des Kindes innerhalb des Fotos eingeblendet. Die Kamera berechnet demnach unter Berücksichtigung des aktuellen Datums immer das genaue Alter, auf den Tag genau. Verwenden Sie zum Ausdrucken der Fotos die im Lieferumfang enthaltene Kamerasoftware Lumix-Photo-Viewer oder Photo-Fun-Viewer, dann kann die Altersangabe sogar in den Fotoausdruck implementiert werden. So wissen die stolzen Eltern immer, wie alt ihr Kind genau zum Zeitpunkt der Aufnahme gewesen ist.

Um die kleinen Erdenbewohner vor zu starken, plötzlichen Lichtblitzen zu beschützen, reduziert Panasonic sinnvoller Weise die Leistung des Blitzes. Abgerundet wird das innovative Feature durch die Berechnung eines speziellen Weißabgleichs, mit dem die zarte Haut eines Babys besonders fein wirkt und einen warmen Farbton hat. Hier haben Panasonics Entwickler wirklich mitgedacht, ein dickes Lob an dieser Stelle!

Schnee

Besondere Aufnahmesituationen erfordern besondere Maßnahmen. Schneebedeckte Berglandschaften reflektieren das einfallende Licht sehr stark. Daher kann die Farbtemperatur des Tageslichts bei Wolken-losem Himmel schon mal bis auf über 20.000 Kelvin ansteigen. Berücksichtigt man diese Gegebenheit nicht bei der Aufnahme, entstehen schnell blaustichige Bilder. Panasonics Schnee-Modus analysiert die gewonnenen Bilddaten und führt sofort einen entsprechenden, korrigierten Weissabgleich durch. Im Ergebnis zeigen sich dann Fotos mit einem natürlichen Weisston, ohne Farbstich.

Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
Testbericht

Panasonic OLED TV-65Z95A im Test
Luxuriöser OLED-TV mit integriertem Atmos Sound

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut ConneX DCB41 Adsum im Test
Vielseitige Aktiv-Kompaktbox im Modelabel-Design

weiterlesen...
Testbericht

Velodyne Acoustics SPL-X 10 im Test:
Kompakter Power-Woofer mit speziellen App-Features

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:
Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer

weiterlesen...
Testbericht

Lifestyle Streaming-Lautsprecher:
Meridian Ellipse im Test

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten