TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Party

Ob Hochzeit, Geburtstagsparty oder Jubiläumsfeier, mit diesem Modus sind Sie richtig beraten. Achten Sie bei Verwendung bitte darauf, dass sich die abzulichtende Personengruppe ruhig verhält, da die Lumix FZ7 bei diesem Hilfsprogramm eine längere Verschlusszeit wählt, während die Blitzlichtleistung leicht reduziert wird. Durch dieses Setup wird gewährleistet, dass der Raum gleichmäßig und angenehm hell ausgeleuchtet wird. Die Kamera sollte dabei fest und verwacklungssicher gehalten, besser auf ein Stativ montiert werden. Um das nichtlineare Farbspektrum einer üblichen Kunstlicht-Beleuchtung auszugleichen, berechnet die Kamera zudem einen korrigierten Weißabgleich, der zu natürlicheren Hauttönen und einer realistischeren Bildfarbgebung führt.

Kerzenlicht

Auch hier wird der interne Bildsensor auf eine sehr hohe Empfindlichkeit geschaltet um eine möglichst große Menge Licht innerhalb kürzester Zeit aufnehmen zu können. Trotzdem sollten Sie auf jeden Fall ein Stativ benutzen um verwackelte Bilder zu vermeiden, da die Belichtungszeiten bei diesem Programm recht lange sind. Um Kerzenschein mit der richtigen Farbgebung aufzunehmen, berechnet die Kamera einen besonderen Weißabgleich mit niedriger Farbtemperatur, was die Resultate besonders stimmungsvoll und romantisch erscheinen lässt.

Feuerwerk

Ähnlich dem Kerzenlicht-Modus wird auch beim Feuerwerk-Programm eine lange Verschlusszeit von bis zu 2 Sekunden gewählt. Ein Stativ ist also auch hier absolute Pflicht. Die Scharfstellung sollte manuell (MF) erfolgen, da das AF-Hilfslicht sich natürlich in den Weiten des Himmels verlieren würde. Um den richtigen Fokuspunkt zu ermitteln, suchen Sie sich ein besonders weit entferntes aber helles Objekt aus und stellen dieses manuell scharf. Richten Sie die Kamera nun auf dem Stativ in die Richtung aus, wo das Feuerwerk stattfinden wird. Sobald eine Rakete explodiert, betätigen Sie den Auslöser. Sollten Sie bei ihren Fotos eine Unschärfe feststellen, so können Sie zu jeder Zeit mit Hilfe des kleinen Joysticks unterhalb des An-Ausschalters den Fokuspunkt manuell nachjustieren.

Hohe Empfindlichkeit

Wer bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz fotografieren möchte oder extrem kurze Belichtungszeiten braucht, sollte diese Betriebsart wählen. Mit einer sehr hohen Chip-Versorgungs-Spannung die bei 800 und 1600 ISO anliegen, kann der 0,25-Zoll-CCD-Bildsensor auf höchste Lichtempfindlichkeit gestellt werden. Zwar birgt diese Einstellung auch Nachteile wie starkes Bildrauschen und erhöhten Strombedarf, entschädigt aber dafür mit einem besonders flexiblen Handling.

Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
Testbericht

Philips 65OLED809 im Test:
Kontrastmeister mit besten Farben und dreiseitigem Ambilight

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut ConneX DCB41 Adsum im Test
Vielseitige Aktiv-Kompaktbox im Modelabel-Design

weiterlesen...
Testbericht

"Black Friday" Kaufberatung Bluetooth-Speaker:
Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher von Teufel im Überblick

weiterlesen...
Testbericht

LG DS95TR im Test:
Soundbar-Flaggschiff mit kabellosem 9.1.5-Atmos-Sound

weiterlesen...
Testbericht

Velodyne Acoustics SPL-X 10 im Test:
Kompakter Power-Woofer mit speziellen App-Features

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten