TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Panning

Diese Aufnahmetechnik erfordert ein wenig Übung und Geschick. Ziel ist es, ein sich bewegendes Objekt scharf abzulichten, während der Hintergrund in Bewegungsrichtung verwischt. Dies erreicht man, indem die Kamera bei einer längeren Verschlusszeit mit dem bewegenden Objekt mitgezogen wird. Wenn Sie zum Beispiel ein vorbeifahrendes Auto mit diesem Effekt fotografieren möchten, müssen Sie das Kfz schon frühzeitig ins Visier nehmen und es durch den elektronischen Sucher verfolgen. Während des Mitziehens betätigen Sie den Auslöser, halten ihn gedrückt, ohne dabei das Auto aus dem Sucher zu verlieren. Um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen, sollten Sie den Prefokus, also das vorherige manuelle Scharfstellen auf den zu erwartenden Auslösepunkt, nicht vergessen. Zwar funktioniert dieses Prinzip auch mit eingeschaltetem Autofokus, allerdings benötigt man dafür auch eine professionelle Spiegelreflex-Digitalkamera mit extrem schnellem Autofokus und entsprechend teurem AF-Objektiv, dass ohne Probleme das doppelte einer Lumix-FZ7 kostet. Da die Verschlusszeit unter 1/100-stel-Sekunde liegt, sollten Sie zudem darauf achten, dass Sie einen bestimmten Punkt am bewegenden Objekt fokussieren und genau diesen im Sucher verfolgen. In der Praxis hat es sich bewährt, sich auf eine gerade Achsverfolgung zu konzentrieren, da sonst der Richtungs-gebundene Verwischungseffekt verloren geht. Hier gilt „Übung macht den Meister", probieren Sie es einmal aus, analysieren Sie Ihre fotografischen Handlungen und versuchen Sie aus ihren anfänglichen Fehlern zu lernen. Bei erfolgreichem Panning werden Sie mit sehr dynamisch und eindrucksvoll wirkenden Bildern belohnt.

Speisen

Die bereits zuvor angesprochene Schärfentiefe ist bei diesem Hilfsmodus besonders klein. Das heisst, dass der Bereich vom vordersten bis zum hintersten Schärfepunkt im Bild sehr klein ist. Alle Objekte außerhalb dieser Zone sind dementsprechend unscharf, hier ein bewusst eingesetztes Stilmittel. Um Gerichte und Speisen besonders appetitlich und schmackhaft wirkend abzulichten empfiehlt es sich, den Blitz zu deaktivieren, da er in der Regel die farbliche Wirkung der Nahrungsmittel verfälscht. Wer möchte denn schon, dass sein stolz zubereiteter Hummer im grellen Blauweiß anstatt im Arten-typischen Orange-Rot erscheint.

Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
Testbericht

Teufel Airy Open TWS im Test:
Bluetooth-Bügelhörer mit Open-Ear-Konzept

weiterlesen...
Testbericht

Mini-Beamer Loewe We. BEAM im Test:
Streaming im Westentaschenformat

weiterlesen...
Testbericht

Philips TAB6309 Soundbar im Test
Enorm schlanke Soundbar mit virtuellem 3-D-Sound

weiterlesen...
Testbericht

PIEGA ACE 30 Wireless im Test:
2.1-Lautsprecherset mit AirPlay, Chromecast, Bluetooth, HDMI und WiSA

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Airy TWS Pro im Test:
In-Ear-Hörer mit adaptivem Noise Cancelling und Sprachoptimierung

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten