TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

12-fach Zoom-Objektiv

Das aufwendige Megazoom-Objektiv zeigt in der Querschnitt-Grafik seinen komplexen Aufbau am deutlichsten. Die acht Linsengruppen sind so präzise angeordnet, dass selbst bei großmöglichster Brennweite ein homogener Schärfeverlauf gewährleistet wird

Ein Name ist Programm. Leica, diese Buchstaben versprechen Spitzentechnologie, optische Präzisionsfertigung und absolut hochwertigste Linsengüte. Panasonic hat gut daran getan, sich auf eine Partnerschaft mit Leica einzulassen. Schließlich kann die renommierte Firma auf eine sehr lange Tradition im Bau von Spitzenoptiken zurückgreifen. Superbe Bildqualität durch korrigierte, asphärisch geschliffene ED-Glas-Linsen und hochwertige Vergütung verwendeter Glasoberflächen garantieren Bilder mit reduzierten Farb- und Schärfefehlern. Elf Linsen, aufgeteilt in acht Gruppen, bilden die optische Basis für ein digitales Fotoerlebnis der besonderen Art. Während bei den ultra kompakten Digicams winzige Linsendurchmesser oft das Nadelöhr und somit den qualitativen Flaschenhals zum Aufnahme-Chip hin darstellen, ist es gut zu wissen, das Panasonic bei der Lumix FZ7 für ausreichend Lichtreserven durch hochwertige, asphärisch geschliffene Glaselemente gesorgt hat. Der effektive Durchmesser der Frontlinse beträgt immerhin ganze 33 Millimeter, was für eine Kamera dieser Preisklasse sehr gut ist. Schließlich kostet das Glas der elf Linsen bei diesem Durchmesser und Güte erhebliches Geld, gewährleistet jedoch eine konstant gute und außergewöhnliche Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich, und das bei hoher Lichtstärke.

Der effektive Brennweitenbereich des Zoomobjektivs liegt zwischen 6 und 72 Millimetern. Da die Bildsensor-Aufnahmefläche des 6,3-Megapixel-Chips mit 6,4 Millimetern jedoch viel kleiner ist, als die eines herkömmlichen Kleinbild-Films mit 24x36 Millimeter, verkleinert sich der Bildwinkel bei gleicher Brennweite dementsprechend. Deshalb entspricht der Bildwinkel dieses 12-fach-Zooms einer Kleinbildbrennweite von 36 bis 432 Millimetern. Genug also, um auch im Tierpark scheue Kleintiere Format füllend abzulichten oder sein Kind unbemerkt aus sicherer Distanz beim Spielen zu fotografieren.

Praxisbeispiel

Objektiv auf Weitwinkelstellung: Der Bildwinkel entspricht dem eines 36-Millimeter-Objektivs beim Kleinbild. Das fotografierte Areal erscheint weitläufig und groß
Objektiv auf Telestellung: Mit Hilfe des Bildstabilisators und der extremen Brennweite von 432 Millimetern werden selbst aus großer Entfernung Details des Fotoobjektes sichtbar

Strahlengang

Nachdem das Licht durch die Vario-Elmarit-Frontlinse von Leica gelangt ist, trifft es auf die Extra-Low-Dispersions-Linsen (ED), die eine Korrektur des Strahlengangs vornehmen. Anschließend passiert das Licht die asperisch geschliffenen Linsen, bevor es durch das Bildstabilisator-Modul O.I.S. geht. Der hoch empfindliche CCD-Chip erfasst die optischen Strahlen und gibt sie zur weiteren Bildberechung und Korrektur an die Venus-Schaltung weiter
Previous Next
  • Einleitung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Haptik Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bedienung Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildstabilisator O.I.S. Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • 12-fach Zoom-Objektiv Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Venus-2-Chip Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Belichtungsprogramme - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 1 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 2 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 3 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 4 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Szenenmodi - Teil 5 Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Technische Daten Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-FZ7
  • Service: Fotos archivieren ohne Rechner
Testbericht

Philips H8000E im Test:
Nachhaltiger Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling und Spatial Audio

weiterlesen...
Testbericht

sonoro Platinum Automatic EAS im Test:
Plattenspieler mit USB-Anschluss und Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

Wir trauern um den Gründer des AV-Magazin
Stefan Witzel - ein Nachruf

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Tivoli Audio SongBook MAX im Test:
Bluetooth-Speaker mit Retro-Charme, DAB-Radio und Klanganspruch

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten