TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Selektive Farbkorrektur

Großer Spielraum: für die Grund- und Komplementärfarben können Farbton, Sättigung und Helligkeit selektiv eingetellt werden

Neben den normalen Bildeinstellungen für Farbe, Kontrast, Schärfe und Helligkeit bietet der 47WLG66P wie auch seine Brüder auch der 66er-Reihe eine selektive Farbkorrektur. Damit ist es in weitem Rahmen möglich, den Bildeindruck perfekt auf den persönlichen Geschmack und/oder normgerecht einzustellen. Wählt man den Punkt „3D-Colour-Management“, erscheint ein Menü, in dem die Grund- und Komplementärfarben einzeln verändert werden können. Dabei kann man jeweils den Farbton, die Farbsättigung und gegenüber den letztjährigen Modellen auch die Helligkeit der einzelnen Farben anpassen. Sinn und Zweck dieser Farbkorrektur ist es, das Bild nach persönlichen Vorlieben perfekt einzustellen. Zudem gibt es bei der Panelfertigung geringe Toleranzen, so dass auch die Farbdarstellung von zwei Geräten in der Grundjustage minimal anders sein kann. Durch das 3D-Colour-Management können diese Differenzen in feinen Abstufungen ausgeglichen werden. Da in den neuen Modellen die Einstellung der Helligkeit hinzugekommen ist, ist man jetzt in der Lage, die Grundfarben massiv zu ändern. Unser Tipp: einfach mal ausprobieren, ob man das Bild für sich noch verbessern kann, obwohl schon die Grundeinstellung des Toshiba sehr gut ist. Und keine Sorge: hat man einmal soviel verstellt, das die Natürlichkeit des Bildes völlig daneben ist, betätigt man die Reset-Taste und der 47WLG66P nimmt seine Grundeinstellungen wieder an. Größer Vorteil der selektiven Farbkorrektur ist die Tatsache, dass jeweils nur der gewählte Farbton verändert wird, alle anderen Farben erhalten bleiben. So kann man zum Beispiel gezielt Hauttöne oder das satte Grün des Fussballrasens verändern, ohne Einfluss auf das Blau des Himmels zu nehmen. Im Test überzeugt diese Einstellung durch einen großen Spielraum. So konnten wir Hauttöne so weit manipulieren, dass zwischen einem leichenblassen Farbton bis zu einem starken Sonnenbrand alles möglich ist. Jedem halt so, wie er es am liebsten mag.

Previous Next
  • Einleitung Toshiba Regza 47WLG66P
  • Installation Toshiba Regza 47WLG66P
  • Anschlüsse Toshiba Regza 47WLG66P
  • DVB-T Toshiba Regza 47WLG66P
  • Elektronischer Programmführer Toshiba Regza 47WLG66P
  • Bedienung Toshiba Regza 47WLG66P
  • Ausstattung Toshiba Regza 47WLG66P
  • Pixel Processing III+ Toshiba Regza 47WLG66P
  • Selektive Farbkorrektur Toshiba Regza 47WLG66P
  • Bild und Ton Toshiba Regza 47WLG66P
  • Technische Daten Toshiba Regza 47WLG66P
  • Testergebnis Toshiba Regza 47WLG66P LCD-Fernseher
 
Bildeinstellungen
+ gezielte Beeinflussung von Grund- und Komplementärfarben
+ Panelhelligkeit in 100 Stufen regelbar
+ Voreinstellungen für Tag, Abend, Nacht
 
Testbericht

sonoro Platinum Automatic EAS im Test:
Plattenspieler mit USB-Anschluss und Bluetooth

weiterlesen...
Testbericht

IOTAVX SA40 im Test:
Kraftvoller Vollverstärker mit Bluetooth, HDMI-, XLR- und Phono-Eingang

weiterlesen...
Testbericht

Canton Vento 80 im Test:
Eleganter Standlautsprecher für mittelgroße Räume

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic OLED TV-65Z95A im Test
Luxuriöser OLED-TV mit integriertem Atmos Sound

weiterlesen...
Testbericht

Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:
Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten