TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

VIP G2 - im Überblick

Die Bezeichnung VIP ist die Abkürzung von Versatile Integrated Player, was nichts anderes bedeutet, als dass dieses Gerät mit unterschiedlichsten Formaten in vielfältiger Weise umgehen kann. Da es sich um eine Weiterentwicklung eines bereits vorhandenen Audionet-Geräts handelt, kommt der Zusatz G2 hinzu, der einfach für die zweite Generation steht. Verständlich sind dem VIP G2 CDs, DVD-Videos, DVD-Audios und eine wichtige Neuerung gegenüber dem Vorgänger auch SACDs. Alle Formate können zwei- oder mehrkanalig ausgegeben werden. Logisch, dass er auch vor Randformaten wie MP3 oder Video-CDs nicht kapituliert. Abhängig von der eingelegten Disk kann er den Ton mit zwei oder mehr Kanälen wiedergeben. Vorzüglich ist das Bedienkonzept, weil es jedem Format gerecht wird. Legt man beispielsweise eine CD ein, kann man die Steuerung bequem am Gerät über ganze vier Tasten bewerkstelligen - der Traum eines jeden High Enders!

Geht es um Menüsteuerungen bei DVDs greift man auf die beiliegende Touch-Screen-Fernbedienung zurück, deren Funktionen mit Seitenzahlen geordnet sind, was das Zurechtfinden erleichtert. Neben dem auskunftsfreudigen Display am Gerät bietet natürlich das On-Screen-Menü besten Komfort bei Einstellungen und Betrieb. Auf diese Weise bekommt man von der geballten Technik kaum etwas mit, man nutzt sie einfach. Konstruiert ist die massive Maschine als Toplader. Manuell schiebt man einen Deckel nach hinten, legt Ton- oder Bildträger ein, setzt einen speziellen Puck auf die Spindel und verschließt die Luke wieder. Automatisch und vor allem schneller als beim Vorgänger erkennt die Elektronik, was konsumiert werden soll. Für externe Quellgeräte bietet sich der VIP G2 auch als Wandler an, dabei verfügt er neben dem Standard-SP/DIF- auch über einen USB-Eingang. Musikdateien, die auf einem Rechner gespeichert sind, können so via Audionet-Hochleistungselektronik deutlich besser zum Klingen gebracht werden. Wer den VIP G2 voll ausreizen möchte, was durchaus empfehlenswert ist, kann mit EPS noch ein passendes Zusatznetzteil erwerben.

Stolze 22 Kilogramm bringt der Audionet VIP G2 auf die Waage, was wesentlich zur Qualität der Wiedergabe beiträgt. Denn störenden Resonanzen werde auf diese Weise schon bei der Entstehung behindert
Previous Next
  • Einleitung Audionet VIP G2
  • VIP G2 - im Überblick
  • VIP G2 - die Technik
  • VIP G2 - Aufbau, Einstellungen und Betrieb
  • VIP G2 - Fernbedienung
  • VIP G2 - Bild
  • VIP G2 - Klang bei CD, SACD und DVD-Audio
  • Klang bei Mehrkanalton von DVD-Video
  • Technische Daten Audionet VIP G2
  • Testergebnis Audionet VIP G2
  • Interview mit Thomas Gessler
Testbericht

Lifestyle Streaming-Lautsprecher:
Meridian Ellipse im Test

weiterlesen...
Testbericht

Messebericht:
Die Norddeutschen HiFi-Tage 2025

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuGo! ONE + im Test:
Neuauflage vom mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit UKW- und DAB-Radio

weiterlesen...
Testbericht

HRS 8660 und HRS 8659 von Xoro im Test:
Kleine Receiver für besten Sat-Empfang

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuZeo 11 im Test
Aktiver Standlautsprecher mit Raumeinmessung, App-Steuerung und kabellosem Audioempfang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten