TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Installation

Panasonic typisch ist die erste Installation des DMR-EH56 gelöst. Gleich nach dem ersten Einschalten benötigt er den Standort und die gewünschte Sprache und schon beginnt der automatische Sendersuchlauf, der alle empfangbaren Programme speichert. Der komfortable elektronische Programmführer GuidePlus+, der gleich mit an Bord ist, wird sofort mit eingerichtet. Dann hat man neben der Senderspeicherung auch gleich die komplette Sender- und Programminformation. Viel mehr braucht man nicht zu tun und der neue Rekorder ist einsatzbereit. Besitzt man ein Fernsehgerät mit Q-Link oder ein vergleichbares System, übernimmt der Rekorder alle Sendereinstellungen vom TV. Damit ist garantiert, dass die Senderreihenfolge im Programmspeicher identisch mit der des Fernseher ist.

Nach erfolgreicher Sendersuche zeigt der DMR-EH56 die gefundenen Programme mit Namen versehen in einer Liste an
Im Setup-Menü werden alle Grundeinstellungen wie auch die Konfiguration der Scart-Buchsen durchgeführt

Lediglich die Verbindung zum Fernseher muss noch erfolgen, wobei man, wenn das Bildgerät es zulässt, ein Komponentenkabel legen sollte. Ansonsten greift man auf die Scart-Verbindung zurück. Wichtig: sowohl Fernseher als auch Rekorder sollten bei dieser Verbindung per RGB oder S-Video verkabelt sein. Voreinstellung ist wie bei fast allen Herstellern auch beim Panasonic die FBAS-Variante, die zwar jedes Fernsehgerät versteht, aber die denkbar schlechteste Qualität liefert. Also: einmal ins Einstellungsmenü und unter AV1-Ausgang RGB wählen. Moderne Fernseher erkennen dieses Signal dann automatisch und schalten auf die richtige Übertragungsnorm. Die mitgelieferte Fernbedienung ist nach Einlegen der Batterien sofort einsatzbereit. Ist man stolzer Besitzer von mehreren Panasonic Rekordern, lässt sich dieser Befehlsgeber auf drei unterschiedliche Codes umschalten. Das garantiert, dass bei einem Befehl nicht gleich alle Rekorder gleichzeitig umschalten, aufnehmen oder ausschalten. Die Fernbedienung ist zudem in der Lage, den Fernseher in den Grundfunktionen zu steuern. Für Panasonic-TVs ist dies voreingestellt, Geräte anderer Hersteller können entsprechend eingestellt werden.

Bedienung leicht gemacht: die Tasten am Gerät sind nach oben ausgerichtet.
Previous Next
  • Einleitung Panasonic DMR-EH56
  • Installation Panasonic DMR-EH56
  • Formate Panasonic DMR-EH56
  • Qualitätsstufen Panasonic DMR-EH56
  • Anschlüsse Panasonic DMR-EH56
  • Bedienung Panasonic DMR-EH56
  • Timerprogrammierung Panasonic DMR-EH56
  • Ausstattung und Möglichkeiten
  • Kopieren mit dem Panasonic DMR-EH56
  • Qualität des Panasonic DMR-EH56
  • Technische Daten Panasonic DMR-EH56
  • Testergebnis Panasonic DMR-EH56
  • So löschen Sie Werbeblöcke
  • So kopieren Sie von HDD auf DVD
  • So wird der Timer programmiert
Installation
+ Automatische Installation
+ Senderübernahme vom TV
– Keine automatische Sortierung
 
Testbericht

Loewe klang s1 im Test - Smartes Designradio mit DAB, Bluetooth und Spotify

weiterlesen...
Testbericht

M&K Sound S150 25th Anniversary Limited Edition – Exklusive Sonderauflage eines Klassikers!

weiterlesen...
HiFi

Perlisten S4b im Test:
High-End-Kompaktmonitor mit innovativer Technik

weiterlesen...
Testbericht


Canton Sound L im Test:
Premium-Sounddeck mit Bluetooth und Raumklang

weiterlesen...
Testbericht

LG DG1 im Test - Die wohl flachste Dolby Atmos-Soundbar der Welt

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2022 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten