TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Anschlüsse

Klappe auf: an der Gerätefront findet man Anschlüsse für einen Camcorder. Auch ein DV-Eingang ist mit an Bord.

Betrachtet man die Rückseite des DMR-EH56, bleiben kaum Wünsche offen. Nahezu jeder Anschuss, der im täglichen Leben mit einem DVD-Rekorder benötigt wird, steht bereit. Zwei Scart-Buchsen sorgen für den schnellen Anschluss an einen Fernseher oder einen separaten Zuspieler wie eine digitale Set-Top-Box. Dabei kann der Ausgang zum Fernseher zwischen den Formaten FBAS, S-Video und RGB gewählt werden, der AV-2 Eingang lässt sich ebenfalls zwischen diesen Normen umschalten. Das ist ganz praktisch, wenn man eine digitale Set-Top-Box als Zuspieler nutzt, von denen viele nur ein FBAS oder RGB-Signal herausgeben. Auf der anderen Seite verbaut man sich aber nicht die Anschlussmöglichkeit eines hochwertigen S-VHS-Rekorders. Kopiert man von diesen Geräten, kann so immer die bestmögliche Qualität gewählt werden. Die AV-2-Buchse verfügt zudem über die external Link Funktion, die den Festplattenrekorder einschaltet und auf Aufnahme stellt, wenn hier ein Signal zugespielt wird. Bei Satelliten- oder DVB-T-Empfang programmiert man zur Aufnahme dann nur den hoffentlich mit einer Timerfunktion ausgestatteten externen Receiver. Schaltet dieser zur vorgegebenen Zeit ein, gibt er das Bildsignal an den Panasonic Rekorder weiter und dieser geht automatisch in den Aufnahmebetrieb. Die Funktion muss jedoch per Fernbedienung aktiviert werden, wobei sich der Panasonic dann in den Bereitschaftsmode setzt. Nicht alltäglich im Dschungel der verfügbaren DVD-Festplatten-Rekorder sind die separat gelegten S-Video, FBAS-Cinch und Audio-Cinch-Buchsen an der Rückseite. Diese sind sowohl als Ein- und Ausgang vorhanden und ermöglichen damit die perfekte Integration des Rekorders in eine Heimkino-Installation, in der die vollständige Signalumschaltung mit einem Surround-Receiver erfolgt. So kann man den Rekorder anschließen, ohne auf qualitätsmindernde Adapter zurückgreifen zu müssen. Verwendet man einen hochwertigen neuen Flachbildschirm oder einen hochauflösenden Projektor an, geht man am Besten über den Komponentenausgang, der wahlweise ein interlace- oder progressives Bild bereit stellt. Das ist mit dem DMR-EH56 dann die beste Übertragung zum Fernseher. Auf einen HDMI-Anschluss, der die Signalübertragung digital erledigt, verzichtet der EH56 jedoch. Legt man darauf Wert, muss man auf das nächstgrößere Modell, den DMR-EH65 mit 250 Gigabyte-Platte zurückgreifen. Vervollständigt wird die Anschlussvielfalt an der Geräterückseite durch den Antennenein- bzw. ausgang sowie den optischen Digital-Audio-Ausgang.

An der Frontseite befinden sich hinter einer kleinen Klappe Eingänge, an denen schnell man ein Camcorder angeschlossen werden kann. Auch hier gibt es bei Panasonic Vollaustattung in Form von Cinch-Buchsen für Audio und Video sowie die bessere S-Video-Buchse. Der DV-Eingang ist besonders für Camorder-Freunde interessant, da er die einfachste Art bietet, den gerade mit einer Kamera gedrehten Film auf Platte oder DVD zu überspielen.

Alles dran: der Anschluss an einen Surround-Receiver wird durch die S-Video, Video und Audio-Cinch-Buchsen erleichtert
Previous Next
  • Einleitung Panasonic DMR-EH56
  • Installation Panasonic DMR-EH56
  • Formate Panasonic DMR-EH56
  • Qualitätsstufen Panasonic DMR-EH56
  • Anschlüsse Panasonic DMR-EH56
  • Bedienung Panasonic DMR-EH56
  • Timerprogrammierung Panasonic DMR-EH56
  • Ausstattung und Möglichkeiten
  • Kopieren mit dem Panasonic DMR-EH56
  • Qualität des Panasonic DMR-EH56
  • Technische Daten Panasonic DMR-EH56
  • Testergebnis Panasonic DMR-EH56
  • So löschen Sie Werbeblöcke
  • So kopieren Sie von HDD auf DVD
  • So wird der Timer programmiert
Anschlüsse
+ Scart mit FBAS, S-Video, RGB
+ separate Video und S-Video-Ein- und Ausgänge
+ DV-in
– kein HDMI
 
Testbericht

Canton Townus 30 im Test:
Kompaktlautsprecher mit innovativer Technik und exklusiver Optik

weiterlesen...
Testbericht

Technics EAH-A800 im Test:
Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling und Freisprechfunktion

weiterlesen...
Testbericht

Magnat Transpuls 800A im Test
Pegelfester Aktivlautsprecher mit klassischer Optik und moderner Technik

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuPro AS-3500 im Test - Sounddeck der Spitzenklasse mit überragendem Klang

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic SC-PMX802 im Test: Multifunktionelles Streaming-Wunder mit kraftvollem Klang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2022 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten