TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Kopieren

So ein kombiniertes Gerät mit großer Festplatte und DVD-Rekorder bietet sich förmlich dazu an, alle Aufnahmen zunächst auf der Platte zu speichern und erst danach auf DVD zu archivieren. Das spart zum einen einige Euros für Rohlinge, zum anderen hat man mit der Speicherplatte viele Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Weiterer Vorteil ohne zusätzliche Kosten: man kann einfach alles aus dem Fernsehprogramm aufzeichnen, was einem als interessant erscheint. Platz ist ja genug vorhanden. Einige Programme löscht man halt einfach wieder, alle anderen behält man entweder auf der Festplatte oder kopiert sie zur letztendlichen Archivierung auf DVD. Vorher schneidet man natürlich die störende Werbung heraus, legt Anfang und Ende genau fest, vergibt Kapitelmarkierungen und Titelnamen, falls dieser nicht schon automatisch aus dem elektronischen Programmführer GuidePlus+ übernommen wurde. Dann geht alles ganz leicht. Panasonic hat dem neuen Rekorder ein „Schnell und einfach“-Kopiermodus spendiert.

Zwei Kopier-Möglichkeiten: schnell und einfach in nur drei Bedienschritten...
... oder komfortabel mit manueller Auswahl aller Kopierparameter inklusive Titellisten

Nach Aufruf den Hauptmenüs wählt man die Funktion „kopieren“, dann die entsprechende Sendung und bestätigt mit Enter. Hat man dann auch einen DVD-Rohling ins Laufwerk eingelegt, beginnt schon der Kopiervorgang. Dieser dauert dann genauso lange wie die Sendung, es sei denn, man wählt den HighSpeed Copy-Modus. Je nach verwendetem Format der DVD sind dann Kopiervorgänge mit bis zu 16-facher Geschwindigkeit möglich. Im Praxistest überspielten wir einen 2-Stunden-Film auf eine gängige und preiswerte 8-fach DVD-R. Inklusive Finalisieren war der komplette Vorgang innerhalb von 10 Minuten erledigt. Im Menü muss jedoch schon vor der Aufzeichnung auf Platte die High Speed Kopierfunktion gewählt werden, möchte man diese hinterher nutzen. Will man mehrere Sendungen oder Programmteile in einem Rutsch kopieren, wählt man die erweiterten Kopiermöglichkeiten. Hier kann man eine Liste von Aufzeichnungen, Playlisten oder einzelne Kapitel zur Archivierung auswählen, die dann komplett auf die Scheibe gezogen werden. Nach dem Finalisieren ist dann die DVD auf nahezu jedem Player sofort einsatzbereit. Genauso einfach wie die Kopie von Festplatte auf DVD ist auch die Archivierung von Fotos, die man mit der Digitalkamera gemacht und auf SD-Karte gespeichert hat. Karte in das Gerät einlegen und automatisch erscheint im Menü die Frage, ob man die Fotos nur anschauen oder gleich auf den Rekorder kopieren möchte. Besser kann man diese Funktion nicht lösen. Genauso verhält es sich, wenn ein Camcorder über den DV-Anschluss an der Front einen Zugang sucht. Nach Verbinden des Kabels erkennt der EH-56 automatisch die Kamera und überspielt den selbst gedrehten Film nach einer Bestätigung auf den Rekorder. Dort kann man ihn dann genau wie die Fotos weiterverarbeiten, editieren und bei Standbildern verschiedene Alben anlegen.

Previous Next
  • Einleitung Panasonic DMR-EH56
  • Installation Panasonic DMR-EH56
  • Formate Panasonic DMR-EH56
  • Qualitätsstufen Panasonic DMR-EH56
  • Anschlüsse Panasonic DMR-EH56
  • Bedienung Panasonic DMR-EH56
  • Timerprogrammierung Panasonic DMR-EH56
  • Ausstattung und Möglichkeiten
  • Kopieren mit dem Panasonic DMR-EH56
  • Qualität des Panasonic DMR-EH56
  • Technische Daten Panasonic DMR-EH56
  • Testergebnis Panasonic DMR-EH56
  • So löschen Sie Werbeblöcke
  • So kopieren Sie von HDD auf DVD
  • So wird der Timer programmiert
Kopieren
+ Archivieren in drei Schritten
+ automatisches Finalisieren
+ erweiterte Kopiermöglichkeiten
+ bis zu 16-fache High Speed Kopie
 
Testbericht

Wir trauern um den Gründer des AV-Magazin
Stefan Witzel - ein Nachruf

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut ConneX DCB41 Adsum im Test
Vielseitige Aktiv-Kompaktbox im Modelabel-Design

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuJubilee 50 im Test:
Schlanker Aktivlautsprecher mit Bluetooth, HDMI, Dolby und DTS

weiterlesen...
Testbericht

Sharp HT-SBW55121 im Test:
Dolby Atmos-Soundbar mit Funk-Subwoofer und -Surroundlautsprechern

weiterlesen...
Testbericht

Teufel MYND im Test:
Bluetooth-Lautsprecher mit ökologischem Konzept

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten