TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Blitzsystem

Der optional erhältliche Panasonic-Systemblitz DMW-FL500 bietet genügend Leuchtkraft, selbst größere Szenarien stimmungsvoll auszuleuchten

Für normale Anwendungen steht ein integriertes Blitzgerät mit Leitzahl 10 bereit, das in zwei Abstrahlrichtungen arbeiten kann. Bei einmaligem Druck auf die rückwärtige Blitztaste fährt das Lichtsystem in die erste Arretierposition. Dann strahlt der Blitz im 73-Grad-Winkel schräg nach oben. So wird das Licht über eine Fläche (z.B. Zimmerdecke) reflektiert und kommt mit schrägem Lichteinfall auf das Objekt. So können Bilder mit angenehmer Farb- und natürlicher Schattengebung gemacht werden. Die typische, frontale Vollausleuchtung bei Portraitaufnahmen entfällt, was natürlichere Hauttondarstellungen mit sich bringt und den „Rote-Augen-Effekt" vermeidet. Beim zweiten Druck auf die Blitztaste fährt das Beleuchtungssystem ganz aus. Der Lichtstrahl fällt nun beim Auslösen direkt und frontal auf das Motiv. Dieser Modus ist besonders für die flächendeckende Ausleuchtung von Objekten mit minimalen Schattenbereichen und maximaler Helligkeit gedacht.

Je nach Anwendung kann über die kamerainterne Software aus unterschiedlichen Blitzmodi gewählt werden. „Aus" deaktiviert den Blitz komplett, der Tageslicht-Aufhellblitz ist bei Portraitaufnahmen mit Gegenlicht sinnvoll, die Langzeitsynchronisation ist bestens geeignet, um dunkle Hintergründe aufzuhellen. Die Rote-Augen-Reduzierung bewirkt einen Vorblitz, der die Pupille des Auges der zu fotografierenden Person verkleinert. Beim zweiten Hauptblitz fällt trotz gesteigerter Blitzlichtleistung dann eine bedeutend geringere Lichtmenge durch die Iris auf die Netzhaut des Fotoobjektes. Das, was man als rote Augen auf Fotos wahrnimmt, ist nicht weiteres, als das zurückgeworfene Licht, das durch die vergrößerte Iris von der Netzhaut reflektiert wird. Ein Vorschaltblitz trickst quasi die menschliche Augenschutzfunktion aus.

Für eine individuelle Leuchtstärkenanpassung kann der interne Blitz um plusminus zwei Belichtungsstufen (EV) variiert werden. Gerade bei stark lichtreflektierenden oder absorbierenden Objektflächen ist das notwendig.

Die obere Gehäuseseite ist mit einem Blitzschuh ausgestattet. Bei schlechten Lichtverhältnissen können größere oder breitere Objekte und Distanzen mit einem optionalen Blitzgerät wie z.B. dem DMW-FL500 ausgeleuchtet werden. Dieses stellt durch seine hohe Leitzahl 50 und umfangreiche Ausstattung das perfekte Blitzgerät für anspruchsvolle Szenenausleuchtung dar.

Durch den zweistufigen Blitz und die insgesamt sechs Voreinstellungen im Menü lassen sich die unterschiedlichsten Belichtungseffekte erzielen
Previous Next
  • Einleitung Digitale Spiegelreflexkamera Panasonic Lumix DMC-L1
  • Konzept Digitale Spiegelreflexkamera Panasonic Lumix DMC-L1
  • FourThirds-Standard
  • Design und Bedienung Digitale Spiegelreflexkamera Panasonic Lumix DMC-L1
  • Filmmodus und Liveview Lumix DMC-L1
  • Schärfefunktionen Lumix DMC-L1
  • Live MOS-Sensor Panasonic LUMIX DMC-L1
  • Bildstabilisator O.I.S.
  • Stromversorgung und Schnittstellen LUMIX DMC-L1
  • Blitzsystem Lumix DMC-L1
  • Bildprozessor und Leica Zoomobjektiv Lumix DMC-L1
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-L1
  • Technische Daten Lumix DMC-L1
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-L1
Testbericht

Epson EF-21 und EF-22
Zwei praktische mobile Beamer im Test

weiterlesen...
Testbericht

LG xboom Bounce, Grab & Stage 301 im Test:
Bluetooth-Lautsprecher by will.i.am

weiterlesen...
Testbericht

Perlisten R5m im Test
High-End-Kompaktmonitor mit einzigartiger Technik und THX Dominus-Siegel

weiterlesen...
Testbericht

Canton Vento 80 im Test:
Eleganter Standlautsprecher für mittelgroße Räume

weiterlesen...
Testbericht

Nubert nuZeo 11 im Test
Aktiver Standlautsprecher mit Raumeinmessung, App-Steuerung und kabellosem Audioempfang

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten