TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Previous Next

Live MOS-Sensor

Panasonics Sensor ist dank Kombination zweier Chiptechniken ein Wunderwerk moderner Kameratechnologie. Als Symbiose aus CMOS- (komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter) und CCD-Sensor (Charge-coupled Device: ladungsverbundenes Bauteil) bietet der Live MOS-Sensor geringen Stromverbrauch bei erhöhtem Dynamikumfang. Eine tiefe Einbettung lichtempfindlicher Fotodioden in die Silizium-Trägerschicht sorgt für rauschärmere Bilder.

Durch die Abmessung der Bildaufnahmefläche des Sensors ergibt sich für angeschlossene Objektive ein Verlängerungsfaktor von zwei. In der Praxis bedeutet dies, dass das im Test verbundene Leica-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 14 - 50 mm einem Kleinbildobjektiv von 28 - 100 Millimeter entspricht.

Wenn man im Kameramenü die Auflösung des Sensors von 7,5 auf 3 Megapixel herunterschaltet, kann die Brennweite noch einmal um den Faktor 1,5 verlängert werden, die Auflösung wird jedoch herabgesetzt. Dabei werden die Randbereiche des Aufnahmechips deaktiviert, somit das Verhältnis zwischen Objektiv-Bildkreisdurchmesser und -Aufnahmechipdurchmesser größer. Je stärker dieses Verhältnis steigt, desto kleiner wird der Bildwinkel bei gleicher Brennweite. Mit der effektiven Bildauflösung von bis zu 3.136 mal 2.352 Pixeln im 4:3-Format stehen genug Bildpunkte für großformatige Posterausdrucke bereit. Als Zusatzmerkmal kann das Seitenverhältnis per Kamerasoftware auf 3:2 oder auch 16:9 verändert werden. Allerdings geschieht dies auf Kosten der Bildauflösung, da einfach Bereiche des Sensors dem Seitenverhältnis entsprechend deaktiviert werden. Wer seine Bilder meist über einen 16:9-Flachbildschirm anschaut, sollte den Breitbildmodus wählen, da so die maximale Bildfläche des Fernsehers ausgenutzt wird.

Eine durchsichtige Folie schützt den empfindlichen Sensor vor Verunreinigungen

Ultraschall-Staubschutz

Um den hochempfindlichen Live MOS-Sensor vor Verunreinigungen zu schützen, haben die Ingenieure ein ausgeklügeltes Selbstreinigungssystem integriert, den Supersonic Wave-Filter. Direkt vor der lichtempfindlichen Sensorfläche befindet sich eine durchsichtige Folie. Beim Einschalten der Kamera wird diese nun mit 30.000 Schwingungen pro Sekunde zirka 0,2 Sekunden angeregt und stößt durch die Vibrationen Staub- und Schmutzpartikel ab. Ein spezielles Behältnis fängt diese anschließend auf und schließt sie ein. So kann man einem Objektivwechsel auf Safaris, am Strand oder in der freien Natur ein Stückchen gelassener entgegenblicken.

Previous Next
  • Einleitung Digitale Spiegelreflexkamera Panasonic Lumix DMC-L1
  • Konzept Digitale Spiegelreflexkamera Panasonic Lumix DMC-L1
  • FourThirds-Standard
  • Design und Bedienung Digitale Spiegelreflexkamera Panasonic Lumix DMC-L1
  • Filmmodus und Liveview Lumix DMC-L1
  • Schärfefunktionen Lumix DMC-L1
  • Live MOS-Sensor Panasonic LUMIX DMC-L1
  • Bildstabilisator O.I.S.
  • Stromversorgung und Schnittstellen LUMIX DMC-L1
  • Blitzsystem Lumix DMC-L1
  • Bildprozessor und Leica Zoomobjektiv Lumix DMC-L1
  • Bildqualität Panasonic Lumix DMC-L1
  • Technische Daten Lumix DMC-L1
  • Testergebnis Panasonic Lumix DMC-L1
Testbericht

"Black Friday" Kaufberatung Bluetooth-Speaker:
Die besten mobilen Bluetooth-Lautsprecher von Teufel im Überblick

weiterlesen...
Testbericht

Messebericht:
Die HIGH END 2025

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W93A LCD-TV im Test:
Verblüffend gut zum Super-Preis!

weiterlesen...
Testbericht

Panasonic TV-55W83A im Test:
Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis

weiterlesen...
Testbericht

Elac Debut ConneX DCB41 im Test:
Vielseitige Aktiv-Kompaktbox mit HDMI-Input & Bluetooth

weiterlesen...

  • Alle Nubert-News und Testberichte im Überblick ...
  • Alle Audio Reference-News und Testberichte im Überblick ...
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten